Wie Scavenger AI bei der Optimierung der Lieferkette unterstützt
Ausgangssituation
Optiwiser A.I. Solutions ist ein Unternehmen, das sich auf KI-gestützte Lieferkettenplanung spezialisiert hat und mittelständische FMCG-Unternehmen bei der effizienten Steuerung ihrer Lieferketten unterstützt. Die Lösung umfasst Bedarfsprognosen sowie Produktions- und Maschinenplanung, um sowohl Überproduktion als auch Lieferengpässe zu vermeiden. Trotz der innovativen KI-Ansätze stand Optiwiser A.I. Solutions vor Herausforderungen bei der flexiblen Datenanalyse und Visualisierung.
Herausforderung
Da Optiwiser A.I. Solutions umfangreiche Datenbanken verwaltet, bestand die Herausforderung darin, Daten für spezifische Kundenanfragen flexibel und effizient zugänglich zu machen. Vor der Einführung von Scavenger AI mussten spezielle Abfragen manuell erstellt werden – das führte zu langen Entwicklungszyklen und erhöhtem Aufwand. Zudem fehlte eine benutzerfreundliche Möglichkeit für Mitarbeitende ohne tiefgehendes IT-Know-how, eigene Datenanalysen durchzuführen.
Lösung mit Scavenger AI
Durch die Zusammenarbeit mit Scavenger AI revolutionierte Optiwiser A.I. Solutions die Nutzung seiner Datenbanken. Scavenger AI ermöglicht es Anwendern, komplexe Abfragen per einfacher Spracheingabe zu erstellen und relevante Daten in Sekunden zu visualisieren. Beispielsweise kann die Nachfragentwicklung zweier SKUs über einen bestimmten Zeitraum als Liniendiagramm dargestellt werden – ohne Einbindung des Entwicklungsteams.
Darüber hinaus erlaubt Scavenger AI nicht nur das Abfragen von Daten, sondern auch das Erkennen von Zusammenhängen und Mustern, die zuvor schwer zugänglich waren. So können Nutzer leicht herausfinden, welche Produkte zu bestimmten Zeiten besonders gefragt waren und wie sich diese Trends im Zeitverlauf entwickelt haben.
Mehrwert und Ergebnisse
Durch die Integration von Scavenger AI konnte Optiwiser A.I. Solutions:
die Flexibilität und Geschwindigkeit der Datenanalyse deutlich steigern,
die Benutzerfreundlichkeit verbessern, sodass auch Mitarbeitende ohne IT-Hintergrund komplexe Analysen durchführen können,
Zeit und Ressourcen sparen, da manuelle Abfragen entfallen.
Ein konkretes Beispiel: Während die Ermittlung der Topseller des Vorjahres zuvor einen ganzen Arbeitstag in Anspruch nahm, ist dies nun innerhalb weniger Minuten möglich. Das Kundenfeedback zeigt, dass diese neue Flexibilität einen klaren Wettbewerbsvorteil darstellt.