Scavenger AI im Controlling

Okt 15, 2025

Das Problem im Controlling

Controlling-Abteilungen sind das Nervenzentrum eines Unternehmens. Sie sorgen dafür, dass Zahlen nicht nur erfasst, sondern auch verstanden werden. Doch genau hier liegt die Herausforderung:

  • Daten liegen verstreut in ERP, CRM, Excel-Sheets oder Data Warehouses.

  • Reports müssen angefordert, erstellt und manuell gepflegt werden.

  • Spontane Fragen im Meeting bleiben oft unbeantwortet, weil die Daten erst mühsam beschafft und aufbereitet werden müssen.

Die Realität: Statt mit Analysen und Handlungsempfehlungen zu glänzen, verbringen viele Controller den Großteil ihrer Zeit mit dem Sammeln, Bereinigen und Abstimmen von Daten.


Wie Scavenger AI das Controlling verändert

Scavenger AI dreht dieses Muster um. Controller können Daten eigenständig abfragen, ohne IT- oder BI-Know-how. Sie formulieren ihre Fragen einfach in natürlicher Sprache und erhalten in Sekunden präzise Antworten – in Form von Tabellen, Charts oder Reports.

Beispiele:

  • „Wie entwickeln sich die Kostenstellen im Vergleich zum Vorjahr?“

  • „Welche Projekte haben die größten Budgetabweichungen – und warum?“

  • „Wie hat sich der EBIT im letzten Quartal entwickelt, aufgeschlüsselt nach Regionen?“

  • „Welche Investitionen wurden in den letzten 6 Monaten getätigt?“

Der Clou: Scavenger schreibt im Hintergrund automatisiert den optimalen Code – wie ein erfahrener Analyst – und liefert sofort Ergebnisse.


Warum das für Controller selbst ein Gamechanger ist

Für Controller bedeutet das: Endlich weniger Excel-Klickerei, weniger Datenchaos und mehr Fokus auf den Kern der Arbeit – Analyse, Interpretation und Steuerung.


Abweichungsanalysen in Echtzeit

Ein klassisches Beispiel: die Abweichungsanalyse.

  • Bisher: Aufwand mit Soll-Ist-Vergleichen in Excel, oft verspätet und mit hohem Abstimmungsbedarf.

  • Mit Scavenger: Einfach fragen – „Zeig mir die größten Abweichungen im Kostenstellenbericht für August, inklusive Ursachen“ – und innerhalb weniger Sekunden liegt das Ergebnis vor.

So können Abweichungen nicht nur schneller erkannt, sondern auch direkt kommuniziert und adressiert werden.

Mehr Wertschöpfung, weniger Routine

  • Routineaufgaben wie das manuelle Erstellen von Standardreports entfallen.

  • Controller gewinnen Zeit für Beratung und strategische Analysen.

  • Spontane Ad-hoc-Fragen in Meetings lassen sich sofort beantworten – ohne Nacharbeit.

Damit steigt der Wertbeitrag des Controllings spürbar: Vom „Zahlenlieferanten“ zum echten Business-Partner.


Vorteile für das Management

Auch für die Unternehmensführung wird Controlling mit Scavenger AI wertvoller:

  • Entscheidungen basieren auf aktuellen Zahlen, nicht auf Reports von letzter Woche.

  • Abweichungen und Trends werden rechtzeitig erkannt.

  • Führungskräfte können im Dialog mit Controllern direkt Datenfragen stellen – und Antworten live bekommen.


Fazit: Controlling neu gedacht

Scavenger AI macht aus Controllern datengetriebene Entscheidungspartner.

  • Für Controller: Weniger Zeit mit Datensammlung, mehr Zeit für Analysen und Abweichungsmanagement.

  • Für das Management: Schnellere, bessere Entscheidungen auf Basis aktueller Zahlen.

Das Ergebnis: Ein Controlling, das nicht reaktiv hinterherläuft, sondern proaktiv steuert.