Den EU AI Act verstehen – und wie Scavenger sich daran ausrichtet

Okt 1, 2024

Anna Lampl

Der EU AI Act ist ein bahnbrechendes Gesetz, das darauf abzielt, künstliche Intelligenz so zu regulieren, dass Innovation gefördert und gleichzeitig grundlegende Rechte geschützt werden. Diese Verordnung – die erste ihrer Art – schafft einen Rahmen, der KI-Systeme nach Risikostufen einteilt und sicherstellt, dass KI-Technologien mit Transparenz, Verantwortlichkeit und ethischem Bewusstsein entwickelt werden.


Vier Risikokategorien für KI-Systeme

Das Gesetz unterteilt KI in vier Risikostufen: minimal, begrenzt, hoch und inakzeptabel. Systeme mit hohem Risiko – etwa in der Gesundheitsversorgung oder Strafverfolgung – unterliegen strengen Vorschriften. Dazu gehören Anforderungen an Transparenz, menschliche Aufsicht und Sicherheitsprüfungen, um Schaden zu verhindern. Ziel ist es, ein Gleichgewicht zu schaffen zwischen der Förderung von KI-Innovationen und dem Schutz von Verbrauchern, Daten und ethischen Standards über alle Branchen hinweg.


Scavengers Ausrichtung auf die Prinzipien des AI Act

Scavenger, ein datenbasiertes Analysetool, fügt sich ideal in das ethische Rahmenwerk des EU AI Act ein. Die Plattform nutzt KI, um Datenanalysen zu automatisieren und Unternehmen wertvolle Erkenntnisse zu liefern – zum Beispiel bei der Identifikation inaktiver Kunden – und das alles unter Einhaltung von Transparenz- und Rechenschaftsstandards.

Der AI Act betont die Bedeutung von nachvollziehbarer und erklärbarer KI, insbesondere bei Anwendungen mit hohem Risiko. Scavenger folgt diesem Prinzip, indem es klare, verständliche und umsetzbare Erkenntnisse über Kundenverhalten liefert – so bleiben die zugrunde liegenden Prozesse transparent und nachvollziehbar.

Darüber hinaus legt Scavenger großen Wert auf Datenschutz, ein weiterer zentraler Punkt des AI Act. Die Verordnung verlangt, dass Hochrisiko-KI-Systeme Datenschutzgesetze wie die DSGVO einhalten. Da Scavenger innerhalb dieser Richtlinien arbeitet, können Unternehmen KI zur Kundenbindung und Lead-Analyse nutzen, ohne Kompromisse bei Datenschutz oder Sicherheit einzugehen.


Unterstützung einer ethischen KI-Entwicklung

Eines der Hauptziele des AI Act ist es, sicherzustellen, dass KI-Systeme Diskriminierung und Verzerrungen vermeiden. Scavenger bietet datenbasierte Analysen, die unvoreingenommene Einblicke in Kundenverhalten ermöglichen und Unternehmen dabei helfen, fair und verantwortungsvoll zu handeln. Wenn sich Tools wie Scavenger weiterentwickeln, bleibt die Ausrichtung auf ethische Grundsätze des EU AI Act entscheidend – nicht nur für die Einhaltung der Vorschriften, sondern auch, um Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei Nutzern zu stärken.


Fazit

Der EU AI Act wird die Entwicklung und Nutzung von KI in Europa grundlegend verändern. Während das Gesetz in Kraft tritt, sind Tools wie Scavenger bereits darauf ausgerichtet, die neuen Standards zu erfüllen. Durch die Priorisierung von Transparenz, Datenschutz und ethischer KI hilft Scavenger Unternehmen, die Kraft der KI verantwortungsvoll zu nutzen – im Einklang mit einem rechtlichen Rahmen, der Vertrauen, Fairness und Sicherheit garantiert.


Für weitere Informationen zum EU AI Act:

  • EU AI Act Overview: https://www.europarl.europa.eu/topics/en/article/20230601STO93804/eu-ai-act-first-regulation-on-artificial-intelligence

  • IBM on EU AI Act: https://www.ibm.com/topics/eu-ai-act

  • AI Act Law Overview: https://ai-act-law.eu/